Schulalltag

Stunden

Zeiten

1

7:30 – 8:20

2

8:25 – 9:15

3

9:20 – 10:10

4

10:30 – 11:20

5

11:25 – 12:15

6

12:20 – 13:10

7

13:10 – 14:00

8

14:00 – 14:50

9

14:50 -15:40

 

RESPEKTVOLLES BEGEGNEN

Schulordnung MS Knittelfeld

Unsere Schulgemeinschaft besteht aus Schüler*innen, Eltern & Erziehungsberechtigten, Lehrer*innen, der Schulleitung und weiteren Bediensteten. Unsere Ziele: In Ruhe arbeiten. In Frieden leben. Erfolg im Leben haben. Dafür benötigen wir ein gutes Schulklima mit klaren Regeln und Verhaltensvereinbarungen.

WIR als Schulgemeinschaft…

  • respektieren die Persönlichkeit und Individualität jeder einzelnen Person.
  • achten das Miteinander unterschiedlicher Kulturen und Religionen.
  • schaffen ein Klima des Vertrauens, der Offenheit und des Respekts.
  • besprechen Konflikte und Probleme offen und suchen konstruktive Lösungen.
  • sind zueinander freundlich, höflich und ehrlich. Grüßen ist für uns eine Selbstverständlichkeit.
  • verwenden keine Schimpfwörter und verzichten auf Gewalt.Zum Wohle unserer Schulgemeinschaft verpflichten wir uns, einen Beitrag zum positiven Schulklima zu leisten und die Schulordnung einzuhalten!

WIR Schüler*innen…

  • schalten im Schulgebäude unser Handy aus und verwahren es in der Schultasche oder im Garderobenschrank. Bei Nichteinhaltung wird das Handy von der Lehrperson abgenommen und kann am Tagesende im Konferenzzimmer oder in der Direktion vom Schüler/von der Schülerin bzw. bei mehrmaligem Vergehen von den Erziehungsberechtigten abgeholt werden.
  • tragen im Schulgebäude Hausschuhe. Schuhe, Jacke, im Unterricht nicht benötigte Taschen und Wertgegenstände sperren wir im Garderobenschrank ein.
  • nehmen keine verbotenen Gegenstände und Suchtmittel mit in das Schulgebäude (gemeint sind Tabak- und Nikotinprodukte, alkoholische Getränke und weitere Suchtmittel, Waffen, Waffenattrappen).
  • verzichten auf Energydrinks & Cola (werden abgenommen) und übermäßigen Zuckerkonsum.
  • achten auf unser Eigentum, auf das Eigentum anderer und das der Schule. Wir melden Schäden sofort! Mutwillige Beschädigungen führen zu Kostenersatz.
  • halten unseren Platz und den Klassenraum sauber und beseitigen verursachte Verunreinigungen selbst.
  • halten uns an die Regeln des Mülltrennens.
  • sind pünktlich zu Unterrichtsbeginn in der Klasse. Bei Verspätung entschuldigen wir uns und geben den Grundder unterrichtenden Lehrperson bekannt.
  • haben das Recht auf einen ungestörten Unterricht und verzichten daher auf jegliche Störaktionen.
  • haben alle für den Unterricht notwendigen Materialien einsatzbereit zu Stundenbeginn am Platz.
  • beteiligen uns aktiv am Unterricht, erfüllen Arbeitsaufträge gewissenhaft und geben diese pünktlich ab.Geforderte Unterschriften und abzugebende Dokumente bringen wir pünktlich in den Unterricht mit.
  • sehen Fehler als Chance zur Weiterentwicklung. Wir unterstützen uns gegenseitig bei Problemen, steheneinander bei und suchen gemeinsam nach Lösungen.
  • befolgen die Anweisungen der Lehrer*innen und verlassen die Klasse nur mit Erlaubnis.
  • halten uns daran, dass der Lehrer*innen-Tisch samt Materialien und PC ausschließlich vom Lehrpersonalverwendet werden darf.
  • haben das Recht auf Ruhe und Erholung in den Pausen und verhalten uns dementsprechend rücksichtsvoll. Wirunterlassen Laufen, übermäßiges Lärmen und Schreien im Schulgebäude.
  • akzeptieren Konsequenzen und Maßnahmen bei Regelverstößen

WIR Lehrer*innen…

  • bemühen uns um ein gutes Schulklima und ein positives Verhältnis zwischen Schüler*innen, Lehrer*innen, Bediensteten und Erziehungsberechtigten.
  • halten uns an unsere Informationspflichten den Schüler*innen und Erziehungsberechtigten gegenüber.
  • halten uns an unsere Aufsichtspflichten.
  • stellen sicher, dass der Klassenraum nach jeder Stunde sauber ist.
  • gehen als Vorbilder voran und leben unsere Werte des respektvollen Begegnens vor.
  • fördern ein gutes Unterrichtsklima, das die soziale Integration aller Schüler*innen gewährleistet.
  • tragen Unpünktlichkeit der Schüler*innen (auch 5 Min.) sofort in Edupage ein.
  • sind pünktlich im Unterricht, gewähren den Schüler*innen das Recht auf Pause und entlassen die Schüler*innen pünktlich nach Unterrichtsschluss.
  • sehen uns verpflichtet, das Einhalten der Regeln und Verhaltensvereinbarungen einzumahnen, Verstöße im Klassenbuch zu vermerken sowie der Informationspflicht nachzukommen und Konsequenzen zu setzen.

WIR Erziehungsberichtigte…

  • erständigen bei Fernbleiben (Krankheit, besondere Vorkommnisse) unverzüglich den Klassenvorstand/die Klassenvorständin.

  • halten vereinbarte Termine ein.

  • beschaffen rechtzeitig die notwendigen Schulsachen und sorgen bei Verlust für Ersatz.

  • unterstützen die pädagogische Arbeit der Lehrer*innen.

  • motivieren unsere Kinder, ihre Pflichten zu erfüllen.

  • informieren uns über den Leistungsfortschritt unserer Kinder.

  • planen Arzttermine und Behördenwege möglichst außerhalb der Unterrichtszeiten.

    Konsequenzen und MAßnahmen b ei Regelverstößen durch Schüler*innen

    Bei Unterrichtsstörung kommt es zur Anwendung der Trainingsraum-Methode (fixe Trainingsraum- Stundeneinteilung, Trainingsraumstunde wird bei Abwesenheit nach Möglichkeit auch suppliert):

        • Nach zweimaliger Verwarnung erfolgt eine Nachricht an die eingeteilte Lehrperson im Trainingsraum, dass der/die Schüler*in mit ausgefülltem Laufzettel in den „Trainingsraum“ begleitet wird.

        • Zusätzlich: Klassenbucheintrag als Grundlage der Verhaltensnote und sofortige Information an die Erziehungsberechtigten (Push-Nachricht).

        • Eine schriftliche oder mündliche Entschuldigung durch den/die Schüler*in wird eingefordert.

      • Bei dreimaligem Trainingsraumbesuch erfolgt ein verpflichtendes KEL-Gespräch

    Bei körperlicher Gewalt 

    Während des Unterrichts: Trainingsraummethode + Gespräch mit Schulleitung, Beratungslehrer*in oder Schulsozialarbeit. Abseits
       des Unterrichts: sofortiges Gespräch mit Schulleitung, Beratungslehrer*in oder Schulsozialarbeit und sofortige Information
       an die Erziehungsberechtigten.

    Bei Mitnahme verbotener Substanzen und Gegenstände:

    Abnahme sicherheitsgefährdender Gegenstände und verbotener Substanzen, Klassenbucheintrag und sofortige  
      Information an die Erziehungsberechtigten (Push-Nachricht) sowie sofortige Information an den Klassenvorstand und die Schulleitung. Die
      Schulleitung legt danach die weiteren Handlungsschritte fest. Nach mehrmaligem Fehlverhalten und keinem Anzeichen von Einsicht oder
      Besserung wird mit der Führung des Maßnahmenkatalogs für sozial-emotional auffällige Kinder durch den Klassenvorstand / die
      Klassenvorständin begonnen. Daraus resultieren weitere Maßnahmen gemeinsam mit Beratungslehrer*in, Schulsozialarbeit und
      Schulpsychologie.

    Hilfe bei Schäden und Defekten

     

    Die Garantiezeit der Geräte beträgt 4 Jahre.

    Zur Absicherung in Bezug auf spezielle Gefahren wie z.B. Diebstahl oder Beschädigung durch Dritte wird der Abschluss einer Versicherung empfohlen.

    CANCOM a+d IT Solutions GmbH ist für die Abwicklung von Garantie- bzw. Reparaturfällen zuständig. Reparaturen jeder Art müssen von CANCOM durchgeführt werden, da sonst die 4-jährige Garantie erlischt.

    Supportseite Schulnotebooks ACER

    Supportseite Schulnotebooks Lenovo

     

    Definition eines Garantiefalles

    Ihr Gerät hat 48 Monate Hardwaregarantie. Das bedeutet, dass alle technischen Defekte, die ohne äußere Einwirkung auftreten abgedeckt sind.

    Beispiele für keinen Garantiefall:

    • Mechanische Einwirkung von außen wie Bruch, Sturz, extreme Hitze- oder Flüssigkeitsschäden
    • Softwarefehler in Microsoft Windows, Microsoft Office oder diversen Schulprogrammen sind von der Garantie ausgeschlossen.

    Hier können Sie eine Reperatur anmelden:

    Anmeldung Reparatur ACER

    Anmeldung Reparatur Lenovo

    Achtung: Anfallende Kosten müssen von Ihnen selbst übernommen werden.

    Die Schule hat keine Pflichten oder Aufgaben bei Garantiefällen von Schüler/innen-Geräten. Eine Abwicklung von Schadensfällen erfolgt zwischen den Erziehungsberechtigten und Lieferanten.

    Falls Sie Fragen haben, können sie auch bei der Hotline anrufen: +43 720 080 356 (Digitales Lernen Hotline, Mo. – Fr.: 9:00 − 14:00 Uhr)

     

     

    ALLGEMEINES: 

    Wir verhalten uns auch beim digitalen Lernen so, als würden wir mit anderen Menschen in einem Raum sitzen und kommunizieren:

    • Es gelten für alle die gleichen Gesprächsregeln, Umgangs- und Höflichkeitsformen wie in der Klasse.
    • Wir gehen auch online wertschätzend und respektvoll miteinander um. Auf unnötige Kommentare wird verzichtet.
    • Ich gebe keine persönlichen Daten frei zugänglich im Internet bekannt.
    • Ich werde stets das Urheberrecht (Quellenangabe) und den Datenschutz beachten.
    • Ohne die ausdrückliche Erlaubnis meiner Lehrkraft erstelle ich keine Film-, Bild- oder Tonaufnahmen.
    • Wenn ich mir für den Unterricht ein Video anschaue oder mir Tonaufnahmen anhöre, dann verwende ich dazu Kopfhörer.
    • Ich werde keine privaten Downloads – egal welcher Art – über das Schulnetz bzw. den schulischen Internetzugang tätigen, da dies verboten ist. Verbotene bzw. nicht altersgerechte Inhalte (dazu zählen pornografische, gewalthaltige oder rechtsextremistische Inhalte) darf ich auf meinem Gerät weder laden noch speichern.
    • Das Downloaden oder das Streamen von Filmen, Musik und Spielen werde ich unterlassen, außer es wurde von einer Lehrperson beauftragt. Das gilt auch für die Pausen und Freistunden.
    • Den Laptop werde ich während des Unterrichts bzw. in der Schule nur für schulische Zwecke einsetzen und nur dann gebrauchen, wenn es mir die Lehrperson erlaubt.
    • Ich werde dafür sorgen, dass jederzeit genügend freier Speicherplatz für schulische Arbeit auf meinem Gerät verfügbar ist.
    • Ich werde mein Gerät jeden Tag aufgeladen und funktionstüchtig in den Unterricht mitnehmen.
    • Ich habe selbst dafür Sorge zu tragen, dass mein Gerät in der Pause sorgfältig und sicher verwahrt wird. Meine Schule übernimmt keine Haftung bei Verlust oder Beschädigungen.
    • Ich bin damit einverstanden, dass mir eine Lehrperson vorübergehend die Nutzung des Laptops verbieten kann – vor allem dann, wenn ich gegen die Verhaltensvereinbarung verstoße.

    SCHÜLER/INNEN: 

    • Ich gebe Bescheid, wenn ich technische Probleme habe.
    • Ich gehe mit meinem Passwort sorgsam um und gebe es nicht an andere weiter.
    • Sämtliche Lebensmittel und Getränke werden in sicherer Entfernung zu dem eigenen sowie zu fremden Geräten konsumiert. So vermeide ich Schäden.
    • Ich lese Arbeitsanweisungen sorgfältig durch, bearbeite meine Aufgaben selbstständig und gebe sie vollständig ab.
    • Ich höre den Lehrpersonen aufmerksam zu und führe sämtliche Aufgaben gewissenhaft durch.
    • Ich veröffentliche keinerlei Inhalte oder Kommentare, die jemanden beleidigen und verletzen könnten. Falls mich jemand belästigt, informiere ich eine Lehrperson.
    • Als Klasse unternehmen wir etwas, falls es dennoch zu Beleidigungen/Beschimpfungen/Angriffen/Mobbing kommt. Eine Lehrperson kann uns stets helfen.

      ERZIEHUNGSBERECHTIGTE/R 

    • Ich achte darauf, dass mein Kind seiner Arbeit mit digitalen Medien in geeigneter Umgebung nachgehen kann.
    • Ich versuche, mein Kind bei der Organisation und Erledigung der häuslichen Arbeit für die Schule bestmöglich zu unterstützen.
    • Ich achte darauf, dass sich mein Kind nicht ununterbrochen mit digitalen Endgeräten beschäftigt und genügend Pausen und Bewegung/Abwechslung bekommt.
    • Bei organisatorischen und/oder technischen Schwierigkeiten kontaktiere ich eine Lehrperson.
    • Ich kläre mein Kind über mögliche Gefahren im Internet auf.
    • Ich achte darauf, dass keine digitalen Mitschnitte oder Screenshots von Unterhaltungen auf der Lernplattform Microsoft Teams erstellt werden. Das betrifft sowohl schriftliche Beiträge als auch Videokonferenzen.

     LEHRER/INNEN

    • Wir stellen sicher, dass Umfang, Methoden, Schwierigkeitsgrad und zeitlicher Rahmen der Arbeitsaufträge angemessen sind.
    • Rückfragen der Schüler/innen oder Eltern beantworten wir innerhalb eines angemessenen Zeitraumes.
    • Wir achten auf die Einhaltung der Regeln.

    VERHALTENSREGELN AUF DER LERNPLATTFORM MICROSOFT TEAMS

    • Ich nehme bei Online- Videokonferenzen teil. Unentschuldigtes Fehlen bei Videokonferenzen entspricht unentschuldigtem Fehlen in der Schule.
    • Ich gebe Aufgaben pünktlich und vollständig ab.
    • Gruppen und Online-Videokonferenzen werden ausschließlich von Lehrpersonen erstellt.
    • Ich schalte das Mikrofon während der Konferenzen aus und die Kamera schalte ich ein. Werde ich von der Lehrperson angesprochen, schalte ich das Mikrofon ein.
    • Ich nutze den Chat nur für Fragen und Antworten, die sich auf das jeweilige Unterrichtsfach beziehen und erstelle keine privaten Chatgruppen.
    • Ich gebe Bescheid, wenn ich technische Probleme habe.
    • Befinde ich mich in Quarantäne, schaue ich jeden Tag in der Früh auf Teams, ob es neue Arbeitsaufträge gibt.
    • Eine Aufgabe, die auf Teams nicht abgegeben wird, ist gleichwertig mit einer Aufgabe, die in der Schule nicht abgegeben wird.
    • Ich schaue bei zurückgegeben Aufgaben hinein, denn im Feedback könnten wichtige Informationen stehen.

     

    Ich verpflichte mich, die oben genannten Verhaltensregeln für den Umgang mit dem Tablet/Laptop einzuhalten. Verstöße gegen diese Regeln können neben schulischen Disziplinarmaßnahmen auch straf- bzw. zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.